|  | home[sic?] lost in vienna  kultur presse archivlost in vienna 2008
 infos und details
 gallerie
  links
 team impressum       | LOST IN VIENNAInfos zu Programm&Künstlern im Detail:
 Buchpräsentation:"Die Österreicher fühlen sich sehr gern zu Hause."  (Caroline, F)
 "Ich glaube, dass sich in Wien selbst ein Tiroler  manchmal als Ausländer fühlen muss." (Marcello, I)
 Vorstellung des noch unveröffentlichten Buches von Katharina  Moser „Typisch ['Ø׃st(ə)raıç]. Österreich in Europa – Europa in Österreich“.  Das Buch erzählt auf unterhaltsam-informative Weise von den Eindrücken über  Österreich, die junge Europäer bei ihrem Aufenthalt in Österreich gewonnen  haben und von den Klischeevorstellungen, die sie davor von diesem Land hatten.  Die chorische Lesung wird inszeniert von Helge Salnikau.
 Die Künstler: Das Synthie ModulEine Soundkünstler-Gruppe, die sich mit analoger, digitaler  und hybrider Synthesizermusik auseinandersetzt. In diesem Sinne arbeiten die  „synther“ Karl Kühn, Axel Koschier, Bernhard Rasinger und Gregor Titze bereits  seit dem Jahr 2003 zusammen. Bei ihren Live -Auftritten kommen rund 40  Synthesizer zum Einsatz und aufgrund ihres ästhetischen Konzepts sorgen sie  nicht nur für ein musikalisches Erlebnis.
 odd+iroyZwei, die mit dem Schalldampfer durch Sinuswellen kreuzen,  beladen mit Tonnen an Bass, bestimmt digitale und analoge Klangufer zu  vereinen. odd ist bekannt für seine Toleranz für jede Form von tanzbaren  Musikstilen und beliebt für seine gepflegte Selektion an anregendem Vinyl.  iRoy, ebenso lange im Geschäft, ist das Chamäleon das Musikstile und  Instrumente (Mikrophon, Plattenteller oder Notebook) wechselt wie seine  Künstlernamen, als MC begonnen hat und nun mit odd gemeinsam die gesammelte  Erfahrung durch MIDI-Kabel, Bin r-Code und Schweiß zur Formvollendung führt.
 B.HörmannMitbegründer von aber-records, DJ und Liebhaber. Langjährige  Begeisterung für diverse Musikrichtungen brachte ihn letztendlich zur  Elektronik, wo er vorläufig Halt gemacht hat. Seine Sets reichen von minimal  techno, hiphop und d&b über experimentellere Stücke bis hin zu tanzbarem  breakcore. Verloren gehen wird er diesmal in eher ruhigeren Gefilden.
 akari*lichterwaldBeschäftigt sich seit 2006/07 mit der visuellen Umsetzung  von Ton und Text. Mittels filmischer und vorfilmischer Methoden werden  Lichttapeten und Lichtspiele erzeugt. Ein buntes Repatoire aus bewegten  Bildern, vereinzelt Animationen und gezielt eingesetztem Found-Footage lassen  so ein heterogenes Potpourri flimmernder Impressionen entstehen.
 e:v/aGründerin von ei(s)kon:fekt – „Verein zur Förderung  audio-visueller Kultur“ und Kuratorin wie Organisatorin des sound:frame  festivals. Eine wichtige Voraussetzung für sie ist es, dass ihr die Musik  gefällt, die sie visualisiert. Ihre Visuals verführen – man taucht zugleich in  fremde und bekannte Welten, die einen berühren, zum Lachen bringen, aber auf  alle Fälle ziehen sie einen in ihren Bann. e:v/a spielt mit den Bildern, deren  Quelle unterschiedlichste Medien sind und erweckt sie in einen vollkommen neuen  Kontext wieder zum Leben. Ihre Bilder erzählen Geschichten. Geschichten, die  weder einen Anfang noch ein Ende brauchen.
 annablumeSieht sich gleichermaßen als Filmemacherin und Visualistin.  Sie versucht in ihrer Arbeit immer wieder neue Ansätze zu finden. Teils  entwickelte sich ihr Stil aus der Technik, teils aus  musikalischen Eindrücken. Von konkreten Objekten bis hin zur Animation  abstrakter Elemente kreiert annablume ein homogenes sich langsam entwickelndes  Bild. Bei LOST IN VIENNA wird sie mit lens jadepfahl (markus   oberndorfer) zusammen arbeiten. Lens ist Fotograf und  Kurzfilmemacher mit Wohnsitz in Wien und Teil des Medienkollektivs rotaug.com.
   |  |